willkommen.
1. Das zweijährige Gemeindeleitertraining als Ausbildungsmodul der SPM
Entsprechend der modularen und dynamischen Ausbildungsvision, hat die SPM zusätzlich zum ordentlichen Ausbildungsweg, ergänzende Ausbildungsmodule entwickelt. Im Moment steht diesbezüglich das vom Vorstand SPM entwickelte zweijährige Gemeindeleitertraining im Vordergrund.2. Kompetenz des Vorstandes SPM zur Übertragung des Gemeindeleitungsamtes
Gemäss reglementarischer Festlegung und langjähriger bewährter Praxis in der SPM liegt die Kompetenz zur Übertragung des Gemeindeleitungsamtes beim Vorstand SPM. Er nimmt diese Kompetenz im Einverständnis mit dem betreffenden Gemeindeleiter und der jeweiligen lokalen Gemeinde wahr. Das Modul „Gemeindeleitertraining“ unterstützt diesen Prozess und ist ein wirksames Hilfsmittel in diesem anspruchsvollen Bereich der Verbandsarbeit.3. Kurrikulum des zweijährigen Gemeindeleitertrainings
Mit dem zweijährigen Gemeindeleitertraining will die SPM sicherstellen, dass ordinierte Pastoren für die praktischen Herausforderungen als Gemeindeleiter vorbereitet werden. Das Modul steht als Weiterbildung auch bestehenden Gemeindeleitern zur Verfügung. Im 12-teiligen Kurrikulum werden in den Themenblöcken «Kernkompetenzen», «Bewältigung des Gemeindealltags», sowie «Persönliche Entwicklung» praktische Inhalte und Werkzeuge vermittelt. Die drei Mal zwei Schulungstage sind mit dem «Youngpastors-Seminar» sowie dem «Leadershipday» gekoppelt, sodass auch der direkte Praxisaustausch nicht zu kurz kommt.4. Mentoring während des Gemeindeleitertrainings
Für die Trainingszeit sucht sich der Pastor einen erfahrenen Gemeindeleiter als Mentor, der ihn in den drei Themenkomplexen begleitet. Empfohlen wird ein SPM-Gemeindeleiter mit ähnlicher Gemeindegrösse.5. Anmeldung zum Gemeindeleitertraining
Die Anmeldung zum Gemeindeleitertraining erfolgt mit einem Antrag und Empfehlung (Musterbrief) der Gemeinde. Mit der Empfangsbestätigung erfolgt der Auftrag für eine Potentialanalyse einer externen Firma. Das daraus resultierende Berufungsprofil sowie Führungsempfehlungen dienen dem Pastor wie der Gemeinde für eine klarere Ausrichtung des Dienstes. Aufgrund der Potentialanalyse erfolgt die Freigabe des Vorstandes zum Training. Die Kosten der Potentialanalyse belaufen sich auf Fr. 1’500.- und werden durch die Gemeinde oder Gemeinde und dem Pastor übernommen.
Der Weg zum Gemeindeleiter
Das Kurrikulum
Die Themenblöcke werden pro Ausbildungstag individuell zusammengestellt.
Persönliches
Selbstfürsorge
Persönliche Weiterbildung
Mein Profil
Autsch…
Kompetenzen
Führen mit Vision
Predigtkompetenz
Zeitmanagement
Führung: 1×1
Gemeindealltag
Die Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung
Sicherstellen der Organisation
10 Dinge, die jeder Gemeindeleiter wissen muss
Der Vorstand und die Sitzungsleitung
1. Der Ausbildungsbereich der SPM im Überblick
Der Ausbildungsbereich der SPM umfasst den ordentlichen Ausbildungsweg bestehend aus Praktikum und Kandidatenzeit und nachfolgende spezifische Ausbildungsmodule für unterschiedliche Ausbildungsbedürfnisse. Während der ordentliche Ausbildungsweg statutarisch und reglementarisch vorgegeben ist, werden die Ausbildungsmodule auf die aktuellen und spezifischen Bedürfnisse des Gemeindeverbandes zugeschnitten.
2. Strukturierte Ausbildungsvision der SPM
Wie die unterstehenden Grafik zeigt, verfolgt die SPM eine strukturierte Ausbildungsvision, welche sie zusammen mit verschiedenen Ausbildungspartnern umsetzt. Wenn man diese Seite nach unten scrollt, stösst man auf die Informationen zum jeweiligen Teil des Ausbildungswegs oder Modul der Ausbildung SPM.
3. Pastorales Dienstprofil und Berufsbild der SPM
Die Statuten der SPM schreiben vor, dass die Erlangung der Qualifizierung als Pastorin oder Pastor, Pastoralassistentin oder Pastoralassistent SPM über die Absolvierung des ordentlichen Ausbildungswegs der SPM führt. Dies hängt damit zusammen, dass mit diesen Funktionen nicht nur ein innergemeindliches Dienstprofil im Sinne der neutestamentlichen Definition (Apg 6,4; Eph 4,12) verbunden ist, sondern auch ein gesellschaftsrelevantes Berufsbild mit öffentlicher Aussenwirkung.
4. Ordinationsverständnis der SPM
Die Konturen von Dienstprofil und Berufsbild im Rahmen der SPM sind nur von der Entwicklung eines Ordinationsverständnisses her verständlich, das sich in der SPM seit den ersten organisatorischen Anfängen (1921) bis heute ausgeprägt hat.
5. Der ordentliche Ausbildungsweg der SPM
Die Leiterkonferenz der SPM hat auf Grund der statutarischen Vorgaben, den ordentlichen Ausbildungsweg in einem Ausbildungsreglement klar geregelt und strukturiert. Dieser Ausbildungsweg unterteilt sich in ein zweijähriges Praktikum und eine zweijährige Kandidatenzeit. Es ist die Aufgabe der Ausbildungskommission (ABK) die generellen Elemente und Funktionen dieses ordentlichen Ausbildungswegs zu implementieren und diese auf ihre Wirkungstauglichkeit hin zu überprüfen.
6. Die Ausbildungsmodule der SPM
Entsprechend der modularen und dynamischen Ausbildungsvision hat die SPM zusätzlich zum ordentlichen Ausbildungsweg ergänzende Ausbildungsmodule entwickelt. Im Moment steht diesbezüglich das vom Vorstand SPM entwickelte zweijährige Gemeindeleitertraining im Vordergrund. Gemäss reglementarischer Festlegung und langjähriger bewährter Praxis in der SPM liegt die Kompetenz zur Übertragung des Gemeindeleitungsamtes beim Vorstand SPM. Er nimmt diese Kompetenz im Einverständnis mit dem betreffenden Gemeindeleiter und der jeweiligen lokalen Gemeinde wahr. Das Modul „Gemeindeleitertraining“ unterstützt diesen Prozess und ist ein wirksames Hilfsmittel in diesem anspruchsvollen Bereich der Verbandsarbeit.
Wenn du Fragen zur Ausbildung hast, informiere dich zuerst über die aktuelle Q&A Seite der Schweizerischen Pfingstmission
Termine
Modul III
24. – 25.10.2025, inkl. Leadershipday in Dietikon
programm.
Freitag24.10.2025
0830 Uhr - Welcome mit Kaffee und Gipfeli
0900 Uhr Begrüssung und Infos
Patrick Noser
0905 Uhr - Selbstfürsorge - wie man den Marathon im Dienst besteht
Referent: Matthias Theis
1020 Uhr Pause
1035 Uhr Weiterbildung - Wie man in die persönliche Entwicklung investiert
Referent: Rafael von Arx
1150 Uhr - Mittagessen
1315 Uhr 10 Dinge, die jeder Gemeindeleiter wissen muss
Referent: Samuel Truttmann
1430 Uhr Pause
1445 Uhr Autsch - Umgang mit (negativer) Kritik im Gemeindealltag
Referent: Marco Hofmann
1600 Uhr Pause
1615 Uhr Leitlinien für die Praxis: Transidentitäten im Gemeindealltag begegnen
Referent: Michael Ruppen
1730 Uhr Abendessen
1900 Uhr Podiumsgespräch zum Thema Transidentität
mit Regula Lehman, Transperson und Michael Ruppen geführt von Mathias Marmet
2000 Uhr Gemütliches Beisammensein
alle
Samstag25.10.2025
0930 Uhr Welcome am Leadership Day mit Kaffee und Gipfeli
Es ist eine separate Anmeldung für den Leadership Day notwendig.
Der Leadership Day ist Bestandteil im Gemeindeleitertraining und wird von der Silbern Church durchgeführt.
1000 Uhr Begrüssung und Worship
1020 Uhr Revolutionäre Sexualität
Referent: Emanuel Hunziker
1115 Uhr Pause
1125 Uhr Die Spaltung des Menschen
Referent: Andy Owen
1215 Uhr Mittagessen
1330 Uhr Breakout Sessions
- Transsexualität: Pubertät auf Pause (Rolf Rietmann)
- Jungen Menschen gesunde Sexualität vermitteln (Cornelia Schum)
- Wie sind die biblischen Texte über Homosexualität zu verstehen? (Johannes Traichel)
- Was beinhaltet die Woke/ Queere Ideologie? (Michael Ruppen)
- Liebe deinen Körper (Andy Owen)
1430 Uhr Pause
1445 Uhr Gemeinde als Raum der Gnade gestalten
Referent: Emanuel Hunziker
1530 Uhr Lebensgeschichte
Rolf Rietmann
1550 Uhr Abschluss Leadership Day
location.
Hotel
ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Die Silbern Church ist mit dem Bus 309 ab dem Bahnhof Dietikon erreichbar und liegt direkt bei der Station «Moosmatt».
ANREISE MIT PRIVATAUTO
In der Tiefgarage und ums Gebäude befinden sich gemeindeeigene Parkplätze.
Das Parkticket kann beim Türausgang der Silbern Church gratis entwertet werden.
Damit wir die Gemeinschaft zusammen über die Kurspräsenz hinaus pflegen können, empfehlen wir eine Hotelübernachtung im nahegelegenen Hotel Hilton Garden Inn, Spreitenbach (7 Autominuten vom Konferenzort) selbständig zu buchen:
registration.
Gastgeber
Wir danken der Gemeindeleitung der Silbern und Buchegg Church und insbesondere dem Gastgeberteam für die Gastfreundschaft und die Möglichkeit, bei ihnen Gast sein zu dürfen.
Eventhosting
Das Eventmanagement wird durch youthnet SPM im Rahmen von youthnet.church gehostet und für die Schweizerische Pfingstmission mitorganisiert.
Anmeldeschluss
Aufgrund der Preisstaffelung kann man sich bis zum Anlass noch anmelden. Welcome!
Zahlungsmöglichkeiten
Mit der Anmeldung wird die Eventpauschale fällig. Du wirst direkt zur Onlinezahlung weitergeleitet. Diese kannst du per VISA, MASTERCARD, Postfinance oder TWINT begleichen.
Falls deine Eventkosten von jemand anderem übernommen werden, bist du definitiv für diesen Anlass angemeldet und die Zahlung wird fällig. Du und der eingetragene Kostenträger erhalten in den nächsten Minuten auf eure Mailadressen die Zahlungsinformationen, welche zeitnah mit folgenden Zahlungsmitteln beglichen werden können.
early bird
bis Mittwoch, 1. Oktober 2025 / Konferenzpauschale 60.00 CHF
regular price
bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 / Konferenzpauschale 70.00 CHF
last minute
bis Freitag, 24. Oktober 2025 / Konferenzpauschale 90.00 CHF
Eventkosten
Kostenbeteiligung an: Eventmanagement, Raummiete, Technikgebühren, Hauptmahlzeiten und Zwischenverpflegung, Referenten.